Skip to main content
20.10.2023 Presseinfo

Inns­bru­cker Grü­ne be­für­wor­ten Nut­zung von (Leih)-E-Scoo­tern

Porträt Janine Bex

Stv. KO Bex: „Miteinander im Öffentlichen Raum muss möglich sein"

Parkplätze im öffentlichen Raum für E-Scooter sind in vielen Städten ein aktuelles Thema. Gestern fand auf Einladung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Tirols und mit Stadträtin Uschi Schwarzl ein Runder Tisch unter dem Motto „E-Scooter Lösung für die Stadt Innsbruck gesucht!“ statt. Dieser hatte zum Ziel eine für alle Seiten gute Lösung der Probleme mit Leih-E-Scootern zu finden. Da E-Scooter immer beliebter werden, entstehen oft Probleme mit wildem Parken und blockierten Gehwegen.

 

„Die Herausforderungen, wie beispielsweise Sicherheit im Straßenverkehr und ordnungsgemäße Abstellung der E-Scooter, nehmen wir von Seiten der Innsbrucker Grünen sehr ernst. Jedoch ist für uns klar, dass ein Verbot in Innsbruck erst erfolgen soll, falls andere Maßnahmen für ein besseres Miteinander im öffentlichen Raum nicht greifen. Wir sehen in der beliebten Nutzung durch die Bevölkerung eine Möglichkeit, den Verkehr in der Stadt zu entlasten und zu einer Entflechtung des motorisierten Verkehrs beizutragen,“ fasst stv. KO Bex die Position der Grünen zusammen.

 

Die Grünen setzen sich für klare Regeln und Vorschriften ein, um einen sicheren und geordneten Einsatz der 450 Leih-E-Scooter im öffentlichen Raum zu gewährleisten. So können wir uns vorstellen spezielle Parkplätze oder sogar Parkzonen für E-Scooter einzurichten. Wie auch in anderen Städten wären diese verteilt über das gesamte Stadtgebiet, mit Schwerpunkt auf die Innsbrucker Innenstadt. Hierbei handelt es sich um abgegrenzte Bereiche auf Straßen oder Parkplätzen, die ausschließlich für das Abstellen von E-Scootern vorgesehen sind. Diese Zonen sind meistens durch Markierungen oder Schilder gekennzeichnet. Manche Städte setzen auch auf digitale Lösungen, wie zum Beispiel eine App, über die man freie Parkplätze für E-Scooter finden kann.

 

„In jedem Fall ist es wichtig, dass sich Nutzer von E-Scootern an die vorgegebenen Regeln halten und ihre Fahrzeuge nur dort abstellen, wo es erlaubt ist. Wildes Parken behindert andere Verkehrsteilnehmer:innen und beeinträchtigt die Sicherheit im öffentlichen Raum. Die Ausgestaltung von Parkplätzen würde auch die Möglichkeit zur Einhebung von Buß- und Strafgeldern ermöglichen,“ schließt Bex.

Die Innsbrucker Grünen
Beitrag teilen
1
2
3
4
5
6
7
8