Skip to main content

Europa in Innsbruck

Europa in Innsbruck

Europa ist eine unverzichtbare Säule unserer politischen Arbeit. Wir glauben fest daran, dass die Gemeinden das Herzstück Europas sind. Gemeinsam mit anderen europäischen Städten und Regionen möchten wir eine aktive Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen, inklusiven und gerechten Zukunft für unsere Bürger:innen spielen. Wir setzen uns für den Austausch bewährter Praktiken, die Förderung von Umweltschutz, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Zusammenarbeit auf europäischer Ebene ein. Unser Ziel ist der Aufbau einer starken, vernetzten und zukunftsorientierten europäischen Gemeinschaft, die die Bedürfnisse ihrer Bürger:innen in den Mittelpunkt stellt.

Unsere Vision

Innsbruck entwickelt sich zu einer Stadt, die ihre europäische Identität stärkt und aktiv am europäischen Diskurs teilnimmt. Eine digitale Plattform ermöglicht Bürger:innen, sich in europäische Debatten einzubringen. Ein „Europäischer Innovationshub“ zieht Start-ups und Forschungseinrichtungen aus ganz Europa an. Die Unterstützung transnationaler Bürgerinitiativen und -konferenzen fördert die Zusammenarbeit mit anderen europäischen Städten und Regionen. In dieser Vision wird Innsbruck zu einem aktiven Mitgestalter Europas.

Vorhaben 2024 - 2030

  • Städtische Identifikation mit Europa stärken und Sichtbarkeit der kulturellen Vielfalt der Stadt erhöhen.
  • Fortführung des Austausches mit EP-Abgeordneten.
  • Ausbau der Zusammenarbeit und des Austauschs mit EU-Institutionen, um die Interessen von Innsbruck auf europäischer Ebene besser zu vertreten und von europäischen Förderprogrammen zu profitieren.
  • Die Integration europäischer Nachhaltigkeitsziele in die Stadtentwicklungsstrategie von Innsbruck, um die Stadt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft zu unterstützen.
  • Die Unterstützung von Bildungs- und Austauschprogrammen, die es den Bürger:innen von Innsbruck ermöglichen, Erfahrungen in anderen europäischen Ländern zu sammeln und ihre europäische Identität zu stärken.
  • Die aktive Teilnahme an EU-Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen und die Solidarität mit anderen Mitgliedstaaten in Zeiten der Not, um das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Unterstützung in Europa zu stärken.
  • Entwicklung einer innovativen digitalen Plattform, die mit bestehenden EU-Plattformen verbunden ist, auf der Innsbrucker Bürger:innen aktiv an europäischen Diskussionen teilnehmen können. Ziel ist es, die europäische Politikgestaltung zu demokratisieren und transparenter zu machen.
  • Einführung einer Bürger:innenakademie, die Schulungen anbietet und Ressourcen bereitstellt, um das Verständnis der Europäischen Union zu vertiefen und die interessierten Bürger:innen zu befähigen, aktiv an europäischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen.
  • Europäischer Innovationshub: die Schaffung eines Innovationshubs, der Start-ups und Forschungseinrichtungen aus ganz Europa anzieht und so die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch auf europäischer Ebene fördert.
  • Einrichtung eines Europäischen Jugendparlaments in Innsbruck, das Jugendliche aus verschiedenen EU-Ländern vereint, um über europäische Themen zu diskutieren und Vorschläge für die Stadtentwicklung zu entwickeln.
  • Förderung und Unterstützung transnationaler Bürger:inneninitiativen und Projekte, die die Zusammenarbeit zwischen Innsbruck und anderen europäischen Städten und Regionen in Bereichen wie Kultur, Umwelt und Bildung stärken.
  • Die Durchführung von regelmäßigen europäischen Bürger:innenkonferenzen in Innsbruck, bei denen Bürger:innen direkt mit politischen Entscheidungsträgern und Vertretern der Europäischen Union in einen Dialog treten, um gemeinsam Lösungen für europäische Herausforderungen zu erarbeiten.
  • Ausweitung des Grant Management Offices, das als Pre- und Post-Award Office auch in der inhaltlichen Ausarbeitung, Betreuung und Begleitung von EU-Projekten tätig sein soll.

Erreichtes 2018 - 2024

  • Regelmäßige Besuche und Rederecht von EP-Abgeordneten im Gemeinderat.
  • Pflege bestehender Städtepartnerschaften und gemeinsamer Projekte.
  • Videodolmetsch-Service für Bürger:innen in vielen Sprachen.
  • Sensibilisierungsmaßnahmen für städtische Mitarbeiter:innen im Umgang mit Personen aus unterschiedlichen Kulturen als Teil des Projekts „Innsbruck spricht auf Augenhöhe“.
  • Gemeinsame Projekte mit europäischen Städten, wie etwa das Forschungs- und Kooperationsprojekt SINFONIA.
  • Zusammenarbeit mit dem Verbindungsbüro des Österreichischen Städtebundes.
  • Regelmäßige Beantragung europäischer Finanzförderungen und die Schaffung der Position eines Grant Managers zur Steigerung der Erfolgsquote.

Kon­takt

Dejan Lukovic vor Nordkette
Dejan Lukovic

Klubobmann / Projektmanager

Maria-Theresien-Straße 18/1/1301

6020 Innnsbruck

Tel. 0512 5360-1330

[email protected]
1
2
3
4
5
6
7
8