Skip to main content

Grüne Zukunftsschmiede - Rückblick

Was geschah?

Am 14. und 15. Juli fand unsere Zukunftsschmiede statt! Zwischen der Begrüßung durch Bürgermeister Georg Willi am Freitagnachmittag und der Eroberung der Tanzfläche Samstagnacht wurde in Halle 5, St. Bartlmä 3 in Innsbruck viel geboten: Wir begannen in einer inspirierenden Veranstaltung die städtische grüne Zukunft mit den Ideen der Teilnehmenden und den Inputs von diversen Expert:innen zu den einzelnen Themenblöcken zu schmieden. Es ging ums Zuhören und Gehört werden, ums Einbeziehen, Mitwirken und: Spaß haben! In den thematischen Schwerpunkten „Klimafitte Stadt“, „Leistbares Wohnen“ sowie „Kreativwirtschaft“ widmeten wir uns einigen der drängendsten Themen in der Stadt – auch um in unseren politischen Entscheidungen und Programmen nachzujustieren, was für euch wichtig ist.

"Die Grüne Zukunftsschmiede war ein Moment der Begegnung und des Austauschs auf Augenhöhe, denn letztlich wollen wir alle dasselbe: Wir wollen der Klimakrise mit aller Kraft entgegentreten, wir wollen uns Wohnen leisten können und wir wollen Innsbruck als einen Ort der Kultur und Kreativität sehen, an dem die Anliegen aller Generationen ernst genommen werden. Denn nur so kann Fortschritt in einer Stadt tatsächlich funktionieren – als Team, das gemeinsam an einer Stadt arbeitet, die Platz für alle schafft. Ich bedanke mich bei allen, die bei der Zukunftsschmiede teilnahmen und ihre Inputs einbrachten."
Georg Willi Bürgermeister

Programm

Tag 1 - 14.07.2023

13:30 – 14:00
Ankommen

14:00 – 14:30
Begrüßung durch Bgm. Georg Willi

14:30 – 15:00
Keynote em. Univ.-Prof. Georg Kaser

15:00 – 15:20
Pause

15:20 – 18:30
Slot 1: Klimafitte Stadt
Globale Krise, lokale Antworten! Wir diskutieren, wie Veränderungen in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität und Ernährung, Innsbruck klimafitter machen. Durch Austausch mit externen Expert:innen, unabhängigen Initiativen sowie mit grünen Politiker:innen, wird eine Vielfalt an Ideen und Wirkmöglichkeiten entstehen!

18:30 – 19:15
Abendessen

19:15 – 20:00
Keynote Generalsekretärin NR-Abg Olga Voglauer

20:00 – 20:20
Slameinlage durch Martin Fritz

ab 20:20
gemeinsames Ausklingen bei Musik von Lena Schaur

Tag 2 - 15.07.2023

08:00 – 08:30
Registrierung für die Bezirksversammlung der Innsbrucker Grünen

08:30 – 10:30
Bezirksversammlung

10:30 – 10:50
Pause

10:50 – 14:00
Slot 2: Leistbares Wohnen (Kinderbetreuung vor Ort)
Es ist ein dringendes, aber politisch komplexes Thema: Leistbares Wohnen. Wir lassen uns von schwierigen Fragestellungen nicht abhalten und gehen in einen Austausch über die Handlungsmöglichkeiten von Stadt – Land – Bund. Welche Wege gibt es abseits der Politik Wohnen leistbar zu machen? Für spannende Antworten werden politisch unabhängige Initiativen und Kollektive mit ihren Erfahrungen und erfolgreichen Projekten sorgen.

14:00 – 15:00
Mittagspause

15:00 – 15:30
Keynote Lena Schilling

15:30 – 18:30
Slot 3: Kreativwirtschaft
Welchen Stellenwert nimmt Kultur in Innsbruck ein? Wie kann der Kreativstandort Innsbruck gestärkt werden und wie bringen wir Kreativität, Innovation in Innsbruck bestmöglich zusammen? Diese und andere Fragen wollen wir kooperativ bearbeiten.

18:30 – 19:15
Abendessen

19:15 – 19:45
Ergebnispräsentation und Ernte

19:45 – 20:00
Abschlussrede Bgm. Georg Willi

ab 20:00
Gemeinsame Feier open End mit Dr. Døse vom BMC Collective

Keynotes

14.07. 14:30-15:00 em. Univ.-Prof. Georg Kaser

14.07. 19:30-20:00 Generalsekretärin NR-Abg Olga Voglauer

15.07. 15:00-15:30 Lena Schilling

Eine fahrende Tram in Innsbruck vor bunten Häusern.

Slot 1: Klimafitte Stadt

Globale Krise, lokale Antworten! Wir diskutieren, wie Veränderungen in den Bereichen Stadtentwicklung, Mobilität und Ernährung, Innsbruck klimafitter machen. Durch Austausch mit externen Expert:innen, unabhängigen Initiativen sowie mit grünen Politiker:innen, wird eine Vielfalt an Ideen entstehen!
Externe Expert:innen: 
– Univ.- Prof. Dr. Michael Kirchler (UIBK, Professor für Finanzwirtschaft)
– Dr. Ute Ammering (Geographin mit Schwerpunkt Nachhaltige Ernährungskultur(en))
– Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Manfred Kleidorfer (UIBK, Professor für Nachhaltige Entwicklung urbaner Wasserinfrastruktur)
Unabhängige Initiativen:
– Lastenradkooperation
– Critical Mass
– Verein gegen Tierfabriken
– Slow Food Tirol
– Solidarische Landwirtschaft Gute Frücht
Politiker:innen:
– Uschi Schwarzl (Stadträtin)
– Janine Bex (Stv. Klubobfrau)
– Hermann Weratschnig (Abgeordneter zum NR, Verkehrssprecher)

Innsbruck von oben.

Slot 2: Leistbares Wohnen

Es ist ein dringendes, komplexes Thema: Leistbares Wohnen. Wir lassen uns von schwierigen Fragestellungen nicht abhalten und gehen in einen Austausch über die Möglichkeiten von Stadt, Land, & Bund. Welche Wege gibt es Wohnen leistbar zu machen? Für spannende Antworten werden politisch unabhängige Initiativen und Kollektive mit ihren Erfahrungen und erfolgreichen Projekten sorgen. (mit Kinderbetreuung vor Ort)
Externe Expert:innen:
– Rene Schwaiger PhD (UIBK, Institut für Banken und Finanzen)
Unabhängige Initiativen:
– Weiterwohnen (Gastvortragende des gemeinnützigen Vereins aus Vorarlberg)
– Brennnessel (Hauskollektiv Innsbruck)
– Mietshäuser Syndikat
Politiker:innen:
– Georg Willi (BGM Innsbruck)
– Zeliha Arslan (Abg. zum Tiroler Landtag)
– Michael Mingler (Abg. zum Tiroler Landtag a.D.)
– Nina Tomaselli (Abg. zum Nationalrat, Sprecherin für Kontrolle, Wohnen und Bauen, Finanzen)

Tickets im roten Licht.

Slot 3: Kreativwirtschaft

Welchen Stellenwert nimmt Kultur in Innsbruck ein? Wie kann der Kreativstandort Innsbruck gestärkt werden und wie bringen wir Kreativität, Innovation in Innsbruck bestmöglich zusammen? Diese und andere Fragen wollen wir kooperativ bearbeiten.
Externe Expert:innen:
– David Prieth (PMK, IG Kultur)
– Helene Schnitzer (TKI – Tiroler Kulturinitiativen)
– Emma Egger (Innsbruck Club Commission)
– Jana Ganzmann (Impact Hub Tirol)
– Nicola Weber (WEI SRAUM. Designforum Tirol)
Politiker:innen:
– Barbara Neßler (Abgeordnete zum Nationalrat, Sprecherin für Kinder, Jugend, Familie und Tourismus)
– Michael Carli (Regionalgruppensprecher Grüne Wirtschaft Tirol)

Anfahrt und Location

Die Zukunftsschmiede findet in St. Bartlmä 3, Hall 5, 6020 Innsbruck statt.

 

Die Anfahrt ist einfach mit den Öffis möglich:

  • Linie 1 Richtung „Bergisel“ – Ausstieg bei Haltestelle Bergisel und zu Fuß zur Location.
  • Linie STB Richtung „Stubaitalbahnhof“ – Ausstieg bei Haltestelle „Stubaitalbahnhof“ und zu Fuß zur Location.
  • Linie K Richtung „Innsbruck Stadion“ – Ausstieg bei Haltestelle „Helblingstraße“ und zu Fuß zur Location.

 

Die Anfahrt mit dem Fahrrad ist ohne Probleme möglich.

Download Programm

  • Programm Grüne Zukunftsschmiede

  • Kurzprogramm Grüne Zukunftsschmiede

1
2
3
4
5
6
7
8