Die grüne Liste
Die Listenplätze 1 bis 10
Listenplatz 1 - Georg Willi, Bürgermeister
„Ich freue mich sehr, dass die Bezirksversammlung eine großartige grüne Liste für die Gemeinderatswahl 2024 gewählt hat. Es ist eine Ehre, diese talentierten und engagierten Menschen als Spitzen- und Bürgermeisterkandidat in die Wahlen führen zu dürfen.
Gemeinsam haben wir eine klare Vision, die auf Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und einer lebenswerten Umwelt basiert. Wir werden uns für leistbaren Wohnraum, eine grünere Mobilität und ernsthaften Klimaschutz einsetzen.
Unsere Liste ist vielfältig und repräsentativ für die gesamte Stadt. Wir sind bereit, zuzuhören, zu lernen und mit den Innsbrucker:innen zusammenzuarbeiten, um unsere Stadt zu einem noch besseren Ort zu machen.
Gemeinsam können wir die Zukunft unserer Stadt gestalten und sie zu einem Ort machen, auf den wir noch stolzer sein können. Lasst uns gemeinsam für eine grüne Zukunft arbeiten!“
Georg Willi
Listenplatz 2 - Janine Bex, stv. Klubobfrau
„Ich sehe es in meiner Verantwortung, ein neues Beteiligungsverständnis zu etablieren und diese systemische Weiterentwicklung auch strukturell in der Verwaltung zu verankern. Für diesen Systemwandel möchte ich mich mit vollster Überzeugung einsetzen und diesen auch – gemeinsam mit eurer Unterstützung – vollziehen.“
Listenplatz 3 - Lisa Heinrich, Deutschkurskoordinatorin
„Durch eine Politik der Offenheit, des Respekts und des Miteinanders können wir eine bessere Zukunft für alle Innsbrucker:innen ausbauen. Es ist mir ein Anliegen, die Stimmen derjenigen zu stärken, die oft nicht gehört werden.“
Listzenplatz 4 - Alex Auer, Unternehmer und Gründer
„Mein Ziel ist es, Innsbruck zu einer Vorreiterstadt für die sozial-ökologische Transformation zu machen. Einen Sehnsuchtsort für Kreative und Unternehmer:innen. Ich bin der Überzeugung, dass dies nur gelingen kann, wenn wir die Lebensqualität aller Bürger:innen dieser Stadt verbessern.“
Listenplatz 5 - Aliena Knappe, Klubdirektorin und ehemalige Klimaaktivistin
Drei Dinge liegen mir besonders am Herzen: Die Beteiligung der Bevölkerung, die psychische Gesundheit der Menschen und das Vorantreiben von kostensparender Nachhaltigkeit. Um diese Dinge umzusetzen, brauchen wir eine Allianz zwischen politisch Gewillten und der Bevölkerung!
Listenplatz 6 - Dejan Lukovic, Klubobmann und Projektmanager
„In Anbetracht eines drohenden Rechtsrucks und eines möglichen blauen Bürgermeisters ab 2024 braucht es noch mehr grüne Politik für Innsbruck – ernsthafte Wohn- und Bodenpolitik für leistbares Wohnen, konsequenter Klimaschutz, Verkehrsreduktion, weltoffene Sozialpolitik und Unterstützung für jene in den Krisen.“
Listenplatz 7 - Sophia Neßler, ÖH-Vorsitzende und Studentin
„Als neu gewählte ÖH-Vorsitzende der Uni Innsbruck vertrete ich 28.000 Studierende nach außen. Durch diese Erfahrung und dem Wissen, dass es junge und laute Stimmen für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit braucht, lasse ich mich für die Wahl aufstellen.“
Listenplatz 8 - Ralph Eichhübl, ÖH-Referent und Student
„Mein Schwerpunkt liegt besonders bei den Studierenden. Soziale und nachhaltige Politik gehen Hand in Hand und diese möchte ich im Gemeinderat Innsbruck umsetzen. Wofür ich mich besonders einsetzen möchte, sind die Schaffung grüner, konsumzwangfreier Räume und die weitere Stärkung der Kultur in Innsbruck.“
Listenplatz 9 - Eva Bertsch, Chefsekretärin
„Ich möchte Menschen nicht belehren, sondern sie dort abholen, wo sie gerade stehen! Sie für gemeinsame Ziele begeistern, für ein klimafittes Innsbruck mit mehr Grün im öffentlichen Raum und einen effizienten und leistbaren ÖPNV. Was wir alle dazu brauchen, ist ein respektvolles Miteinander – auch über die Parteigrenzen hinaus.“
Listenplatz 10 - Michael Speer, Projektleiter industrielle Softwarelösungen
„Städte müssen für alle Bürger:innen möglichst gut, sicher und inklusiv gestaltet werden. Hierbei können bspw. progressive Immobiliensteuern auf bezahlbaren Wohnraum hinwirken und mit den Einnahmen öffentlicher Wohnungsbau gefördert werden. Partizipative Prozesse und Bürgerräte können zur gesellschaftlichen Einigung beitragen.“
Anmeldung zum Newsletter
Bleibe auf dem aktuellsten Stand!Bitte warten…